Die Aussaat

samen-und-pad

Die Aussaat

Mit der Aussaat sollte man nicht zu früh beginnen, denn die Keimlinge geilen gerne schnell aus, dass bedeutet, dass sie unnatürlich lange Triebe bilden, weil sie am Anfang des Jahres nicht genügend Licht bekommen. Daher lasse ich mir Zeit und säe erst Ende März aus. Die Aussaat-Kästchen sollten am besten direkt am Fenster stehen, denn das UV-Licht ist für die Keimlinge wichtig und bei Fenstern mit Mehrfachverglasung dringt es nicht so gut durch.
Zum Keimen der Samen eignet sich spezielle Aussaaterde oder Kokos-Quelltabletten. Diese müssen vorher gut wässert werden, damit sie vollständig aufquellen. In ein kleines Loch in der Mitte der Erde oder des Kokos-Tabs wird ein Tomatensamen gelegt und mit etwas Erde bedeckt. Wichtig ist nun, dass man die Aussaat immer feucht hält, das geht mit einer Sprühflasche gut, damit die Samen optimal keimen können.
Gutes Saatgut, das maximal 5 Jahre alt ist,  keimt schon nach wenigen Tagen. Bei älterem Saatgut dauert es doch mal länger, aber man sollte nicht die Geduld verlieren, denn es kann trotzdem noch gut funktionieren und sagt noch nichts über die spätere Pflanze aus. Letztes Jahr hatte ich von einer Wunschsorte altes Saatgut, das nach 20 Tagen überraschenderweise doch noch „gelebt“ hat.

samen-keimt

Wenn man den Überblick bei vielen verschiedenen Sorten behalten möchte, ist es wichtig die einzelnen Tabs oder Töpfe mit Namensschildern zu versehen, schließlich sehen die Keimlinge erstmal fast alle gleich aus. Die beschrifteten Tabs kommen in kleine Kunststoffgewächshäuser, in denen sie bei 20-24 Grad optimal keimen können. Diese kleinen Gewächshäuser haben Lüftungsklappen, die am Anfang unbedingt geschlossen bleiben müssen, damit eine sogenannte „gespannte Luft“ entsteht. Sobald man den ersten Ansatz einer kleinen Tomatenpflanze sieht, können die Lüftungsklappen geöffnet werden und nun reicht auch eine Temperatur von 18-20 Grad aus. Die Sämlinge lasse ich im Anzuchtbeet bis sie eine Größe von 2-3 cm haben, dann kann ich sie in größere Töpfe mit Anzuchterde umpflanzen.

Inzwischen habe ich mir beheizte Anzuchtbeete zugelegt, die eine optimale Keimung durch ihre Temperaturregelung bieten. Diese Anschaffung kann ich sehr empfehlen, denn so kann ich die Anzuchtbeete ins Gewächshaus stellen und bei einem Temperatursturz kann den kleinen Pflanzen nichts passieren. Zusätzlich haben sie im Gewächshaus von Anfang an gutes Licht.



Close
Close